coffee talk

Die Arbeitsprozesse und die sogenannte dokumentierte Information von abilia sind in hohem Mass definiert. Wir unterscheiden die beiden Bereiche der Ablauforganisation und der Begleitprozesse.

Bei der Ablauforganisation handelt es sich um die Fragen:

  • Wie sind Teams in den Wohnhäusern zusammengesetzt?
  •  
  • Mit welchen Diensten stellen wir auf den Wohngruppen und in der übergreifenden Tagesstruktur die Begleitung der Klienten sicher?
  • Wie sollen die Übergaben zwischen den Diensten aussehen, damit Hand in Hand weiter gearbeitet werden kann – 24 Stunden pro Tag; 365 Tage im Jahr?
  • Welche Aufgaben sind den Diensten fest zugeordnet und wo braucht es Freiräume, um auf die aktuellen Bedürfnisse der Klienten eingehen zu können?

Die Begleitprozesse andererseits sind ganz der Lebensqualität und dem Wohlergehen der Klienten zugewandt. Die Bezugspersonen bestimmen im Dialog mit den Klienten deren wichtige, lebensbestimmende Themen. Diese Themen werden im Wohnhaus oder über externe Angebote der Arbeit und Freizeit aufgenommen und zurückhaltend begleitet.

Beim Übergang von einer Tätigkeit zur nächsten entstehen Pausen. Diese wollen bewusst gesetzt und gut verteilt sein. Hier treffen sich die Mitarbeitenden bei einer Tasse Kaffee (oder ähnlich) und sprechen frei über das, was sie gerade beschäftigt: coffee talk. Oftmals werden Sorgen geäussert, Beobachtungen mitgeteilt oder Ideen ausgetauscht. Ein Ventil für unverstandene Situationen oder ein kreativer Moment am Rand der Arbeit. So können Pausen als kritische Instanz und Ort der Erneuerung ihre Wirkung entfalten.

Aus diesem Grund haben wir in den abilia Wohnhäusern – nebst den individuellen Pausen – im Anschluss an die Hauptübergabe mittags ein Zeitfenster für den informellen Austausch geschaffen. Ein Fenster das gerade zur Zeit der grössten Mitarbeiterdichte den Blick freigeben soll auf das Verständnis herausfordernder Situationen, das Raum geben soll für ein Feedback oder schlicht Luft verschaffen in der Vielfalt anstehender Aufgaben. Ein Fenster also, das ein perspektivisches Arbeiten unterstützt, da alle vom Gleichen reden und aufeinander abgestimmt handeln.