Damit steht die Lebensqualität unserer Klientinnen explizit im Zentrum unserer Begleitarbeit.
Mit der Lebensqualitätskonzeption und der Anwendung der zugehörigen Arbeitsmittel nähern wir uns noch besser einer werteneutralen, realitätsbezogenen individuellen Begleitarbeit an. abilia arbeitet mit der Lebensqualitätskonzeption von CURAVIVA.
Eine assistierende Grundhaltung vorausgesetzt – also sich selbst als Begleitperson zurücknehmend und den Lebensentwurf des Klienten respektierend – können wir auf der Basis des Lebensqualitätsmodells den individuellen Bedarf des Klienten erfassen, verschiedene Themen in Bezug setzen und mit ihm gemeinsam Wege suchen, wie er sein Leben realitätsbezogen gestalten kann.
Das strukturierte schriftliche Festhalten dieser Auseinandersetzung ermöglicht uns zu überprüfen, ob dieses Ziel der Erfassung der subjektiven Faktoren für ein gelingendes, selbstbestimmtes Leben erreicht wird. Unsere Arbeit wird damit noch transparenter.
Weiterführende Informationen finden Sie unter mit unter diesem LINK.
Das CURAVIVA-Interview mit Matthias Lang, Leiter Agogik abilia
finden Sie hier als PDF.