abilia − wirke mit
Orbit-Organisation
Purpose − Sinn und Zweck
abilia schafft Gemeinschaften aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen, die einander unterstützen und respektieren. Dadurch lässt abilia Orte entstehen, an denen Vertrauen zwischen den Menschen herrscht, und Vertrauen in die individuellen Fähigkeiten aufgebaut wird.
Wie wir dies erreichen:
-
Wir schaffen Lebens- und Arbeitsräume, in denen sich Menschen wohl und respektiert fühlen.
-
Bei uns dürfen Mitarbeitende, Klientinnen und Klienten ihre Stärken entwickeln und einbringen.
-
Menschen stehen bei uns im Fokus: Mitarbeitende, Klientinnen und Klienten.
-
Wir sind ein modern organisiertes Unternehmen, das sich laufend an Veränderungen anpasst und Raum für Innovation gibt.
Aus Perspektive der Klientel bedeutet das:
Die Klientinnen und Klienten leben an einem Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen, den sie mitgestalten und an dem sie wirken können. Wir bieten ihnen das, was ein echtes Zuhause ausmacht.
Wie wir dies erreichen:
-
Die Klientinnen und Klienten erleben einen sinnstiftenden Alltag, pflegen soziale Kontakte inner- und ausserhalb der Wohngemeinschaft und werden in ihren Möglichkeiten befähigt.
-
Wir vermitteln Sicherheit, Vertrauen, Respekt und Zugehörigkeit.
-
Wir ermöglichen den Klientinnen und Klienten ein so weit wie möglich selbstbestimmtes Leben und ermutigen sie zu Lebensautonomie.
Aus Perspektive der Mitarbeitenden bedeutet das:
Die Mitarbeitenden erleben ihre tägliche Arbeit als sinnstiftend und wichtig.
Wie wir dies erreichen:
-
Wir bieten den Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld, das sie als Individuen respektiert, ihre Stärken hervorhebt und ihre Ressourcen angemessen einsetzt.
-
Die Mitarbeitenden erleben und leben ein respektvolles Miteinander, sowohl mit der Klientel wie auch mit Kolleginnen und Kollegen.
-
Alle Mitarbeitenden sind eingeladen, abilia mitzugestalten. Ihr Beitrag ist wertvoll und wird wahrgenommen.
-
Die Mitarbeitenden lernen miteinander und voneinander und entwickeln sich weiter.
Wofür braucht es abilia?
Jeder Mensch hat seine eigene Art, zu wohnen und den Tag zu verbringen. Manche Menschen ziehen ihr Selbstwertgefühl aus einer sinnvollen Arbeit, andere aus ihrer sozialen Interaktion. Manche Menschen sind gerne unter vielen Leuten, anderen wiederum reichen ein paar wenige. Manche Menschen fassen schnell Vertrauen zu jemandem, andere brauchen etwas länger. Was uns allen gemeinsam ist: Wir alle möchten Teil einer Gemeinschaft sein. Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist es oft sehr herausfordernd, so ein Teil zu werden. abilia befähigt dazu.
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung brauchen ein Umfeld, das auf sie eingeht, sie respektiert und sie ermutigt – zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit.
Was macht abilia?
Wir begleiten, bieten individuelle Wohnformen und Tagesstrukturangebote an und wir unterstützen die Klientel dabei, ihr individuelles Potenzial zu entfalten. Dabei achten wir darauf, ihnen so viel Selbstbestimmung wie möglich zu bieten. Wir schaffen Gemeinschaften, in denen offen und auf Augenhöhe kommuniziert wird. abilia kreiert Orte, an denen man sich gegenseitig hilft und aufeinander zu geht. abilia ermöglicht es allen, Mitarbeitenden wie Klientinnen und Klienten, ihre individuellen Stärken in die Gemeinschaft einzubringen. So haben alle die Möglichkeiten und Freiräume, diese Orte weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Warum tut abilia das?
Wir möchten in einer Welt leben, in welcher sich jeder Mensch als Teil einer Gemeinschaft fühlt – im Wissen, dass jede Gemeinschaft einzigartig ist. Darum glauben wir, dass erst, wenn alle ihre individuellen Bedürfnisse und Stärken in ihre Gemeinschaft einbringen können, diese zu einem tatsächlichen Zuhause wird. Wir müssen unser Wohn- und Arbeitsumfeld mitgestalten dürfen, um uns darin sicher und wohlzufühlen. Und wenn wir uns wohl fühlen, beeinflussen wir damit wiederum unsere Mitmenschen positiv. Diese gegenseitige Verstärkung ist kein abgeschlossenes System, es überträgt sich auf alle unsere Betätigungsfelder – zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit.
Wir möchten, dass alle Menschen ein Teil einer Gemeinschaft sein können, diese mitgestalten und weiterentwickeln dürfen.