Erlenmatt
«Die Erlenmatt lässt den BewohnerInnen viel Raum für die individuelle Gestaltung. Das Haus in Nähe der Aussenwohngruppenstandorte sowie die lebhafte Umgebung im Quartier bieten viele Möglichkeiten, um sich weiter zu entwickeln.»
Das Wohnhaus Erlenmatt wurde per 20.5.2017 in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Habitat ist ein ansprechender Bau entstanden. Für die Architektur steht Galli Rudolf Architekten in Zürich.
Das Wohnhaus Erlenmatt bietet 15 Wohnplätze für junge Menschen (2. Lebensphase) mit besonderem Begleitbedarf in Pflege und Verhalten.
Der inhaltliche Fokus liegt auf
- der Begleitung in der individuellen, ganzheitlichen Lebensgestaltung.
- Erwerb von lebenspraktischen Fähigkeiten.
- der Weiterentwicklung und Umsetzung der individuellen Lebensentwürfe.
Das Angebot beinhaltet
- assistierende Begleitung an 365 Tagen während 24 Stunden.
- die Begleitung während der Nacht durch eine Nachtwache und eine zusätzliche Rufbereitschaft.
- begleitete Tagestruktur (Aktivitäten des Alltags).
- individuelle und gemeinsame Aktivitäten (Freizeit/Ferien).
- gute Verkehrsanbindung, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten im Quartier Erlenmatt.
- für Rollstuhlfahrer geeignete Räumlichkeiten mit Personenlift und spezifischen
Pflegeeinrichtungen. - 13 Einzelzimmer.
- 2 Entlastungs-/Ferienzimmer.
- ein Wellnessbad zur Entspannung.
Wohngruppe UG
Auf dieser Wohngruppe leben Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen, die zur Bewältigung ihres Alltags mehrheitlich Unterstützung in der Pflege benötigen. Die pflegende Agogik erlaubt es die eigenen Anteile und individuellen Bedürfnisse der KlientInnen im Rahmen der pflegerischen Dienstleistungen zu berücksichtigen und zu fördern. Zugleich bleibt der Fokus auf den Erwerb von lebenspraktischen Fähigkeiten gerichtet: Themen wie Partnerschaft/Freundschaft, Arbeit/Tagesstruktur sowie das Entdecken von Freizeitangeboten sind zentral. Überwiegt eine intensive Pflege gegenüber der agogischen Begleitung, so ist die Wohngruppe Erlenmatt aus personellen und infrastrukturellen Gründen nicht geeignet.
Wohngruppe OG
Auf dieser Wohngruppe leben Menschen, welche mehrheitlich Unterstützung in Bezug auf ihr (festgefahrenes) Verhalten benötigen. Der ressourcenorientierte Fokus erlaubt es selbstförderliche Verhaltensweisen aufzubauen und vorhandene Selbstkompetenzen zu stärken. Durch Unterstützte Kommunikation werden die Klientinnen und Klienten in sämtliche Aspekte der Lebensgestaltung einbezogen. Diese Begleitung findet in einem offenen, normalisierten Umfeld statt mit dem Anspruch auf Wohnatmosphäre, individueller Lebensqualität und Teilhabe am Zusammenleben im Quartier. Überwiegt ein selbst-/fremdaggressives Verhalten gegenüber der agogischen Begleitung, so ist die Wohngruppe Erlenmatt aus personellen und infrastrukturellen Gründen nicht geeignet.