Volta West

 
 1 / 6 
 

«Damit alle BewohnerInnen ihre Individualität gleichermassen leben können, braucht es Strukturen, die die unterschiedlichen Bedürfnisse, aber auch Freiräume und Möglichkeiten sichtbar machen.»

Das Wohnhaus Volta West ist in die 2009 erstellte Überbauung Volta West des Basler Architekturbüros Degelo Architekten integriert.

Das Wohnhaus Volta West bietet 15 Wohnplätze für Menschen in der 2. und 3. Lebensphase, welche auf zwei Standardwohngruppen leben. Dies bedeutet, das Angebot richtet sich an Personen mit mittlerem Begleitbedarf.

Der inhaltliche Fokus liegt auf

  • Assistenzbegleitung, welche sich an den selbstbestimmten Wünschen und Vorstellungen der Klienten ausrichtet.
  • der Aktivierung durch vielfältige Tätigkeiten im Alltag und durch das Zusammensein mit anderen KlientInnen.
  • der Weiterentwicklung und Umsetzung der individuellen Lebensentwürfe.
  • der Erwerb und Erhalt von lebenspraktischen Fähigkeiten.

Das Angebot beinhaltet

  • assistierende Begleitung an 365 Tagen während 24 Stunden.
  • die Begleitung während der Nacht durch einen Nachtpikettdienst
  • begleitete Tagestruktur (Aktivitäten des Alltags, Küche, Lingerie).
  • individuelle und gemeinsame Aktivitäten (Freizeit/Ferien).
  • gute Verkehrsanbindung, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten im Quartier St. Johann.
  • für Rollstuhlfahrer geeignete Räumlichkeiten mit Personenlift (keine spezifischen Pflegeeinrichtungen).
  • mehrere Loggias und ein begrünter Innenhof zur Erholung und als Rückzugsort.
  • 10 Einzelzimmer auf der Hauptwohngruppe.
  • 2 Einliegerwohnungen für jeweils zwei KlientInnen.
  • 1 Entlastungs-/Ferienzimmer.

Wohngruppe EG
Der Schwerpunkt der unteren Wohngruppe liegt auf dem Alltagstraining und der ausgewogenen Gestaltung von externem Arbeitsleben, Freizeit und Hausarbeit. Die KlientInnen in der 2. Lebensphase werden darin unterstützt, sich realistisch mit ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen auseinanderzusetzen.

Wohngruppe OG
Auf der Wohngruppe im OG wohnen KlientInnen in der 3. Lebensphase, welche bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Tagesstruktur vermehrt auf Assistenz angewiesen sind. Im Zentrum der Begleitung steht der Erhalt von bisher erworbenen Fähigkeiten, insbesondere der Aktivitäten des täglichen Lebens. Themen wie Vorbereitung auf die Pensionierung und Gestaltung des Lebensabschnittes nach dem Erwerbsalter sowie Umgang mit den Themen Alter und Abbauprozess fliessen dabei mit ein.

2-Zimmer Wohnungen EG und OG
Die beiden abtrennbaren 2-Zimmer Wohnungen bieten einen attraktiven Wohnraum mit kompletter Infrastruktur. Dieses Wohnsetting ist geeignet für KlientInnen der 2. und 3. Lebensphase, welche weitgehend selbständig ihrer Tagesstruktur nachgehen (Arbeit/Freizeit). Vorteilhaft angesichts von schwankendem Begleitbedarf ist die Verbindungstüre zur dauerbesetzten Wohngruppe, welche von den KlientInnen je nach Bedarf geschlossen oder offen gehalten werden kann. Das Setting bietet auch die Möglichkeit lebenspraktische Fähigkeiten weiter zu entwickeln und sich z.B. auf eine weniger eng begleitete Wohnform vorzubereiten. Die Wohnungen können für Paare ebenso interessant sein wie für eine Wohngemeinschaft.